Du stehst gerade vor der Berufs- oder Studienwahl und möchtest gerne durch ein Praktikum in deinen Wunschberuf schnuppern.
Zu Zeiten von Covid-19 ist das gar nicht so einfach. Die Situation kann sich täglich ändern und was heute noch erlaubt ist, kann morgen bereits durch die Landesregierung, das Landratsamt oder die Stadtverwaltung verboten sein.
Auch in den Firmen wird mit der Besucherregelung ganz unterschiedlich umgegangen und reicht von komplett verboten bis zu fallzahlenabhängigen Regelungen.
Wie kann man als Schüler (m/w/d) ein Praktikum vernünftig planen? Leider ist diese Frage nicht eindeutig zu beantworten.
Werde selber aktiv! Du hast nichts zu verlieren!
Achte darauf, ob deine Schule außerschulische Veranstaltungen, wie Praktika, während dem eigentlichen Unterricht erlaubt. In den Ferien ist dies meist kein Problem.
Schaue dir zum Beispiel das Angebot der regionalen Firmen auf TopJob Digital an und überlege dir, welcher Beruf dich interessieren könnte. Notiere dir mehrere Firmen und Berufe, für die du gerne ein Praktikum machen möchtest und besuche die jeweilige Firmenhomepage für weitere Informationen.
Viele Firmen haben Bewerberportale eingerichtet, auf denen du direkt sehen kannst, ob gerade Praktika möglich sind. Am besten schreibst du der Firma eine E-Mail in der du anfragst, ob ein Praktikum im Moment möglich ist. Dabei solltest du etwas über deine Person und deine Gründe für ein Praktikum bei dieser Firma schreiben. Plane für die Anfrage mehr Zeit ein. Da in den Firmen oft in Schichten, im Homeoffice und/oder in Vereinzelung gearbeitet wird, dauert es meist etwas länger, bis du eine Antwort erhältst.
Auch wenn es nach vielen Hürden geklappt hat und du die Zusage für ein Praktikum erhalten hast, kann es doch noch passieren, dass aus Gründen des Infektionsschutzes, noch vor dem ersten Tag vom Praktikum eine Absage von der Firma bei dir eintrifft. Dies ist nicht böse gemeint, sondern dient dem Infektionsschutz und ist oft auf Grund der aktuellen Lage mit Covid-19.
Wenn du selbst unter Verdacht einer Covid-19-Erkrankung stehst oder Symptome hast, gehe auf keinen Fall zum Praktikum. Nimm in beiden Fällen mit der Firma Kontakt auf und vereinbare einen neuen Termin.
In einigen Firmen dürfen Besucher erst dann ihre Tätigkeit aufnehmen, wenn sie einen Corona Test mit negativem Ergebnis vorweisen können. Dieser wird zum Beispiel von geschulten Betriebssanitätern direkt vor Ort durchgeführt.
Denke an eine, besser zwei, Schutzmasken und nimm dir zum Ablegen der Maske eine kleine Kunststoffdose mit. So hast du immer eine saubere Unterlage um deine Maske abzulegen.
Bringe zum Praktikum die eigene Verpflegung mit, da die Kantine aufgrund der aktuellen Situation, eventuell geschlossen ist oder ein Besuch nur mit negativem PCR-Test möglich ist.
Bleibe dem Unternehmen in guter Erinnerung! Halte dich an Regeln. Frage nach, wenn dir etwas unklar ist. Zum Ende des Praktikums solltest du nicht vergessen, dich für das Praktikum zu bedanken.
Denke daran: Du kannst durch ein Praktikum nur gewinnen! Nur wenn du selber aktiv wirst, wirst du erfolgreich ein Praktikum bekommen.
Regionale Ausbildungsbetriebe und Schulen informieren über Ausbildung und Studium