Die Stadt Freudenstadt
… liegt im Herzen des Nordschwarzwaldes und zählt mit ihren 6 Stadtteilen aktuell rund 23.000 Einwohner. Mit Deutschlands größtem Marktplatz machte sich Freudenstadt schon früh einen Namen und gilt als beliebtes Urlaubsziel für Urlauber aus aller Welt. Im Rathaus der Stadt Freudenstadt sind momentan ca. 340 Personen beschäftigt, davon 25 Auszubildende und Studenten. Die Stadt Freudenstadt bietet jungen Menschen berufliche Perspektiven durch qualifizierte Ausbildungen in derzeit 8 Ausbildungsberufen und 4 dualen Studiengängen.
Die Aufgaben sind sehr umfangreich und reichen von den Bereichen Personal und Organisation bis hin zu Sicherheit, Ordnung und Umweltschutz. Während der Ausbildung bieten wir unseren Auszubildenden jeder Zeit die bestmöglichste Unterstützung, damit wir ihnen einen optimalen Start ins Berufsleben ermöglichen können. Um einen Einblick in die Tätigkeiten der Stadtverwaltung zu gewinnen, bieten wir für alle Ausbildungsberufe Schnupperpraktika an.
Du passt perfekt zu uns, wenn Du:
Forstwirt: Interesse für die Natur hast und die körperl. Eignung für die Waldarbeit mitbringst.
Verwaltung: kontaktfähig und verantwortungsbewusst bist sowie die Fähigkeit zur genauen und sorgfältigen Arbeit besitzt.
Fachangestellte für Bäderbetriebe: Freude an der Arbeit mit Menschen hast und zudem sportlich aktiv bist.
Gärtner: Interesse für die Natur und das praktische Arbeiten im Freien sowie Freude am Umgang mit Pflanzen hast.
Anerkennungspraktikum: Freude an der Arbeit mit Kindern hast und Eigeninitiative sowie Flexibilität mitbringst.
Wir bieten:
- Paxisorientierte und zukunftsweisende Ausbildung
- Attraktive Ausbildungsvergütung
- Urlaubs-/Weihnachtsgeld
- Fahrtgeldzuschuss
- Notenprämie
- Kostenlose Teilnahme an den Gesundheitsangeboten
- Flexible Arbeitszeiten
- Tariflicher Urlaubsanspruch von 30 Tagen
Ausbildung
Die Verwaltungsfachangestellten sind in den verschiedenen Aufgabenbereichen der Verwaltungen des Landes und der Kommunen eingesetzt. Zu ihren Aufgabenbereichen gehört auch die Rechtsanwendung. Sie sind Ansprechpartner für ratsuchende Bürger und Organisationen. Sie arbeiten u. a. in Bürgerbüros, bei Sozial- und Jugendämtern, im Kultur- und Ausländerbereich, in der Finanzverwaltung, bei Steuer- und Personalämtern.
Aufgabenbereiche sind z. B.: Sachbearbeitung in einer modernen Verwaltung, Bearbeitung von Aufgaben überwiegend am Computer, Beratung von Bürgern, Erledigung kaufmännischer Aufgaben, Erlassen von Verwaltungsakten und Bearbeitung von Widersprüchen.
Bei der Stadtverwaltung Freudenstadt wechseln Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung ca. alle 2 Monate die Abteilung. Sie arbeiten bei uns z. B. im Standesamt, Bürger-Service, Baurechts- und Ordnungsamt, Amt für Finanzen und Beteiligungen und im Haupt- und Personalamt.
Anforderungen zum Ausbildungsangebot:
Schulabschluss: Mittlere Reife
Notendurchschnitt: 3,0
Mindestalter: 16 Jahre
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Berufsschule / Hochschule:
Hermann-Gundert-Schule, Calw-Wimberg
Ausbildungsplätze für 2024,
Praktikum möglich
Interessiert?
Informationen erhältst Du telefonisch unter 07441 / 890-280 bei Frau Nicole Klumpp, per mail unter n.klumpp@freudenstadt.de oder online unter www.freudenstadt.de/ausbildung
Die Arbeit im Wald ist mit industriellen Arbeitsplätzen kaum vergleichbar. Sie unterscheidet sich vor allem durch ständig wechselnde Einsatzorte. Sie findet das ganze Jahr fast ausschließlich im Freien statt und ist sehr vielfältig. Die Holzernte ist der Schwerpunkt. Waldbegründung, Waldpflege (Durchforsten und Jungbestandpflege), Waldschutz, Wegbau und Wegunterhaltung, Landschaftspflege und Erholungsmaßnahmen (Pflege von Waldrändern, Gestaltung von Rastplätzen usw.) sind weitere wichtige Aufgaben. Waldarbeit ist trotz technischer Hilfsmittel eine körperlich schwere Arbeit. Sie eignet sich nur für Bewerber, die gesund und körperlich topfit sind. Moderne Arbeitsgeräte unterstützen die Arbeit: von den technisch ständig weiterentwickelten Motorsägen über leistungsstarke Forstspezialschlepper bis hin zu Vollerntern (Harvester). Zweckmäßig ausgestattete Personalwagen, Mobilfunk und Funktionskleidung aus modernen High-Tech-Stoffen machen den Arbeitsplatz attraktiv und erleichtern den Aufenthalt im Freien.
Anforderungen zum Ausbildungsangebot:
Schulabschluss: Hauptschulabschluss
Notendurchschnitt: 3,0
Mindestalter: 15 Jahre
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Berufsschule / Hochschule:
FAZ Mattenhof, Gengenbach
Ausbildungsplätze für 2024,
Praktikum möglich
Interessiert?
Informationen erhältst Du telefonisch unter 07441 / 890-280 bei Herr Sebastian Braun, per mail unter sebastian.braun@freudenstadt.de oder online unter www.freudenstadt.de/ausbildung
Fachangestellte für Bäderbetriebe haben ein breitgefächertes Aufgabenfeld. Sie sind für die Sicherheit der Badegäste verantwortlich und beaufsichtigen den Badebetrieb. Sie sind kreativ, wenn es darum geht, Kurse und Events (z.B. Kindergeburtstage, Spielenachmittage, Aqua-Fitness) zu planen und durchzuführen. Fachangestellte für Bäderbetriebe kontrollieren und warten technische Anlagen für einen reibungslosen Ablauf des Badebetriebs. Sie pflegen die Schwimmbadanlage und führen Wasseranalysen durch. Sie sollten körperlich fit sein und gute Schwimmkenntnisse haben.
Weitere Ausbildungsbereiche sind: Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit, Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Energieverwendung, Einleiten und Ausüben von Wasserrettungsmaßnahmen, Durchführen von Erster Hilfe und Wiederbelebungsmaßnahmen, Pflegen und Warten der bäder- und freizeittechnischen Einrichtungen.
Anforderungen zum Ausbildungsangebot:
Schulabschluss: Hauptschulabschluss
Notendurchschnitt: 3,0
Mindestalter: 15 Jahre
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Berufsschule / Hochschule:
Heinrich-Lanz-Schule, Mannheim
Ausbildungsplätze für 2024,
Praktikum möglich
Interessiert?
Informationen erhältst Du telefonisch unter 07441 / 921-310 bei Herr Tobias Degout, per mail unter tobias.degout@freudenstadt.de oder online unter www.freudenstadt.de/ausbildung
Schwerpunkt der Ausbildung ist die Vermehrung, Anzucht, Pflege, Ernte, Aufbereitung und Lagerung von Pflanzen.
Die Fachrichtung Zierpflanzenbau kennzeichnet insbesondere die Kultivierung von Topfpflanzen mit modernen Maschinen und Geräten in Gewächshäusern und im Freien. Die Aneignung von gründlichen Kenntnissen der Pflanzenarten und -sorten ist genauso wichtig wie der richtige Umgang mit Faktoren wie Klima, Belichtung, Verdunkelung, Bewässerung usw. Die selbst gezogenen Pflanzen verwenden die Gärtner/innen zur Gestaltung von unseren öffentlichen Gebäuden, Parkanlagen, Schwimmbädern, Verkehrsinseln, Friedhöfen usw.
Anforderungen zum Ausbildungsangebot:
Schulabschluss: Hauptschulabschluss
Notendurchschnitt: 3,0
Mindestalter: 15 Jahre
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Berufsschule / Hochschule:
Carl-Hofer-Schule, Karlsruhe
Ausbildungsplätze für 2024,
Praktikum möglich
Interessiert?
Informationen erhältst Du telefonisch unter 07441 / 890-854 bei Herr Jochen Conrad, per mail unter jochen.conrad@freudenstadt.de oder online unter www.freudenstadt.de/ausbildung
Die Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen arbeiten in der vorschulischen Erziehung, der Heimerziehung sowie der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Im Kindergarten betreuen sie Kinder in Gruppen, fördern soziales Verhalten und das einzelne Kind in seiner Entwicklung. Sie regen die Kinder zu körperlichen, geistigen und musischen Aktivitäten an. Sie malen, spielen, basteln und singen mit den Kindern. Sie erzählen ihnen Geschichten und unternehmen Ausflüge. Insbesondere Geduld, Kontaktfreudigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen sowie Anpassungs- und Kooperationsfähigkeit sind wichtige Voraussetzungen für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Kreativität und Freude an körperlicher Bewegung und Musik sind ebenso bedeutsam wie Einfallsreichtum und Improvisationsfähigkeit.
Anforderungen zum Ausbildungsangebot:
Schulabschluss: Hauptschulabschluss, Mittlere Reife
Notendurchschnitt: 3,0
Mindestalter: 15 Jahre
Dauer der Ausbildung: 1 Jahr
Berufsschule / Hochschule:
Oberlinhaus, Freudenstadt
Ausbildungsplätze für 2024,
Praktikum möglich
Interessiert?
Informationen erhältst Du telefonisch unter 07441 / 890-280 bei Frau Nicole Klumpp, per mail unter n.klumpp@freudenstadt.de oder online unter www.freudenstadt.de/ausbildung
Die Stadtverwaltung Freudenstadt bietet in Kooperation mit ihrer französische Partnerstadt Courbevoie ein Volontariat im Rahmen des deutsch-französischen Freiwilligendienstes der Gebietskörperschaften. Als Freiwilligendienstler lautet deine Mission: Umsetzung von Aktionen zur Förderung der Städtepartnerschaft und zur Sensibilisierung für Europa und die deutsche Kultur.
Aufgabenbereiche sind z. B.: Mitarbeit an der Umsetzung kultureller Veranstaltungen und Aktionen im Zusammenhang mit der Städtepartnerschaft oder Europa, Organisation von Veranstaltungen und Aktionen an Schulen oder Jugendzentren zur Förderung der Städtepartnerschaft und Sensibilisierung für Europa und die deutsche Kultur, themenbezogene Mitwirkung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.
Während des Volontariats wird der Freiwillige von einem Tutor betreut. Dieser verfolgt die Entwicklungen des Freiwilligen und passt so die neuen Aufgaben an den jeweiligen Fortschritt an. Der Freiwillige erhält im Zuge des Freiwilligendienstes eine Aufwandsentschädigung von ca. 820 Euro.
Anforderungen zum Freiwilligenjahr:
Alter: Zwischen 18 und 25
Sehr gute Französischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau B1/B2)
Interessiert?
Informationen erhältst Du telefonisch unter Tel. 07441/890-286 bei Frau Fabienne Janz, per Mail unter fabienne.janz@freudenstadt.de oder online www.freudenstadt.de/karriere
Anschrift
-
Stadtverwaltung Freudenstadt Haupt- und Personalamt
Marktplatz 1
72250 Freudenstadt - 07441 / 890-280